Bielitz-Biala — Bielsko Biała … Deutsch Wikipedia
Biała — [ bjau̯a], Teil von Bielitz Biala. … Universal-Lexikon
Bielitz — Bielitz, Stadt in Österreichisch Schlesien, an der galizischen Grenze, 309 m ü. M., an der Biala, die B. von der galizischen Stadt Biala trennt, Knotenpunkt der Nordbahn, hat ein altes Schloß des Fürsten Sulkowski mit Park, 2 katholische, eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bielitz — ist der deutsche Name des Stadtteils Bielsko von Bielsko Biała in Polen ein ehemaliger deutscher Landkreis, siehe Landkreis Bielitz der Nachname von Gustav Alexander Bielitz (1769–1841), deutscher Jurist Diese Seite ist ei … Deutsch Wikipedia
Bielitz — Bielitz, 1) früher ein Theil des Herzogthums Teschen, wurde später eine Minderherschaft u. 1752 für den Fürsten Alex. Joseph Sulkowky zum Fürstenthum erhoben; liegt im Kreise Teschen (österr. Schlesien) an der Weichsel u. Biala; 13/4 QM., 13,000… … Pierer's Universal-Lexikon
Biala [2] — Biala, 1) Stadt im westlichen Galizien, am gleichnamigen Flüßchen (s. oben 1) und an der Nordbahnlinie Bielitz Kalwarya, gegenüber der österreichisch schlesischen Stadt Bielitz und mit derselben durch eine Brücke verbunden, ist Sitz einer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bielitz [2] — Bielitz, Stadt in Österr. Schlesien, gegenüber der galiz. Stadt Biala, an der Biala, (1900) 16.597 E., evang. Seminar; Wollwarenindustrie. Dabei Stadt Alt B. (2732 E.), Alexanderfeld (2191), Kamitz (2619 E.) … Kleines Konversations-Lexikon
BIALA — BIALA, town in W. Galicia, S. Poland, on the river Biala opposite the Silesian town bielsko with which it was amalgamated in 1950 to form Biala Bielsko. The two were closely connected through their joint textile industry. In 1765 the Jews were… … Encyclopedia of Judaism
Biala — Biāła, Bezirksstadt in Galizien, gegenüber von Bielitz, an der Biala (zur Weichsel), (1900) 8257 E.; Hauptsitz der galiz. Tuchfabrikation und (neben Brody) des Schweinehandels. – B., russ. Stadt, s. Bjela … Kleines Konversations-Lexikon
Bielitz — Bielitz, Stadt in Schlesien an der Biala und galizischen Gränze, 7500 E., berühmte Schönfärbereien, Handel mit Wolle, Tuch, Wein, Niederlage des galizischen Steinsalzes für Schlesien u. Mähren. Schloß des Fürsten Sulkowski, 2 kathol. und 1… … Herders Conversations-Lexikon